willkommen
Monika, 33

leitende Projektmanagerin, Ehefrau und Mutter, Generationshaushalt, sportlich, sozial engagiert, Hundebesitzerin

Silvia, 52

Hausfrau, Mutter von vier Kindern, Großmutter von vier Enkeln, wohnhaft in ruhigem, vorstädtischen Gebiet, Generationshaushalt

 Johannes, 58

selbstständiger Architekt, Vater von vier Kindern, Großvater von vier Enkeln, Golfspieler, Vereinsvorstand, Hobbygärtner

Pia, 9

Schülerin, Klassenbeste, ambitionierte Sportlerin, Schwimmclub Ursulinen Mitglied, großer Freundeskreis

Sometimes you win.

Sometimes you learn.

Verhaltenstherapie

Die Summe unserer bisherigen Erfahrungen im Leben macht das aus, wer wir sind und wie es uns geht. Wir gehen davon aus, dass Verhalten erlernt ist und somit auch wieder verlernt, bzw. neu gelernt werden kann. Als Verhalten werden neben den sichtbaren Verhaltensweisen auch unsere Gedanken, Gefühle und körperliche Prozesse verstanden. Als Therapeutin begleite ich dich auf dem Weg von einem belastenden IST-Zustand hin zu einem erwünschten Ziel. Dabei werden Gefühle, Gedanken, Einstellungen, Bilder, Verhaltensweisen und Körperhaltungen entdeckt und mit verschiedensten Methoden, Übungen und Techniken bewegt und verändert. Menschen werden als ihre eigenen Experten ihres Lebens angesehen.

 

Schematherapie

Hier gehen wir Fragen nach, warum reagiere ich manchmal ganz traurig, wenn eigentlich gar nichts Besonderes vorgefallen ist? Oder warum machen mich bestimmte Kleinigkeiten unfassbar ärgerlich, wo ich doch meistens dazu neige, es allen recht machen zu wollen? Das vorrangige Ziel ist zu helfen, das eigene Muster besser zu verstehen und schlussendlich auch ein wenig zu verändern. Dazu gibt es eine Reihe verschiedener Techniken, die wir spielerisch ausprobieren können.

Coaching (Kooperation mit KAGES seit 2013) 

Coaching umfasst die individuelle Beratung, Betreuung, Unterstützung und Begleitung von Einzelpersonen. Coaching ist eine an konkreten Zielen orientierte Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung und kann sich auf die Berufswelt, Gesundheitsthemen oder den privaten Bereich beziehen. 

 

Supervision

Supervision dient der Reflexion des jeweiligen beruflichen Handelns, um dieses zu verbessern. Die supervisorische Beratung ist ziel- und lösungsorientiert. Die Einzelsupervision kann zur Reflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit, zur Lösungsfindung und Kompetenzerweiterung genutzt werden.

 

Selbsterfahrung

Unsere persönlichen Lebenserfahrungen beeinflussen unser Handeln in der Tätigkeit als Psychotherapeutin und Psychologin. Diese Einflüsse zu kennen und zu verstehen macht uns in unserem beruflichen Handeln sicher. Ziel von Selbstreflexion und Selbsterfahrung ist:

-Sich selbst besser kennenzulernen

-die eigenen „blinden Flecken“ zu finden 

Ich biete Selbsterfahrung für Einzelpersonen rund um die Ausbildungen an.

Klinisch psychologische Behandlung

Dient der Behandlung und Unterstützung bei der Bewältigung von schweren körperlichen Erkrankungen wie Krebs, nach einem Schlaganfall, bei Suchterkrankungen, belastenden privaten und beruflichen Situationen, in Krisensituationen, in der Prävention z.B. zur Gesundheitsförderung, um Krankheiten vorzubeugen, psychische Leidenszustände bzw. psychische Störungen zu lindern oder zu beseitigen.

Behandlungen werden bei Vorliegen von Ängsten, Zwängen, Essstörungen, Verlusterlebnissen, Burn Out, Mobbing, Depressionen, Trauer, etc. durchgeführt.

 

Gesundheitspsychologie

Hier geht es um Themen und Fragen zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit. Dabei bezieht sich Gesundheit auf psychische und physische Gesundheit. 

Das können sein: Gesundheitscoachings, Gesundheitstrainings, präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Sucht, Ernährungsmanagement, Gewichtsreduktion, Stressmanagement, Zeitmanagement, Entspannungstrainings, Achtsamkeitsübungen, etc.

Gerontopsychologie

Alter und altern erleben wir alle mehr oder weniger als kränkend, da wir uns zunehmend mit Verlusten auf vielen Ebenen konfrontiert sehen: 

gesundheitliche, kognitive, mentale Funktionseinschränkungen, Partnerin, Anerkennung, Freunde, soziale Teilhabe usf. Auch Armut im Alter oder aufgrund Pensionierung, Hilflosigkeit, Einsamkeit, Überforderung in der Betreuung von hochaltrigen Verwandten, mobilen Diensten, 24 Stunden-Hilfen, Ärzten und Arztbesuchen kann diesen Lebensabschnitt schwer machen.

Hier höre ich gerne zu und versuche mit dir gemeinsam an einem guten Weg der Problemlösung zu arbeiten. Wir finden bestimmt einen ersten Schritt oder eine Tür, die aus einer Sackgasse herausführen kann.

Wenn es notwendig ist und ich die zeitlichen Möglichkeiten habe, komme ich auch gerne zu dir nach Hause, gegen Verrechnung von Fahrzeit und Aufwand.

 

 

 

 

Mein Angebot

In meiner Klinisch Psychologischen Praxis sind alle Menschen ab 15 Jahren willkommen.

Ich nehme mir Zeit für die Begegnung im Gespräch und höre Ihrem Anliegen zu.

Gemeinsam blicken wir auf Ihre Themen und finden Lösungen, verändern den Blickwinkel auf die Dinge oder es finden sich ganz neue Wege.

Ich berate, unterstütze und begleite Sie bei diesem Veränderungsprozess, bis Sie Ihren Weg wieder alleine fortsetzen können.

Die Themen und Menschen die zu mir kommen sind unterschiedlich

und auch beeinflusst durch meinen beruflichen Weg:

  • So arbeite ich voll gerne mit Studierenden unterstützend und begleitend, damit der Studienerfolg und das Leben wieder in Fahrt kommt.

  • Aber auch mit großem Verständnis stützend und stabilisierend für und mit  Menschen, die Angehörige pflegen, versorgen, begleiten in gesundheitlich herausfordernden Phasen (-> siehe Gerontopsychologie).

  • Auch für und mit Menschen, die Mehrfachbelastungen meistern müssen. Wie kann Familie und Beruf, Beziehung oder Singlesein unter einen Hut bringen zu müssen wieder Freude machen und du in deiner Kraft bleiben?

  • Genauso liegen mir Menschen am Herzen, die hier leben, aber nicht von hier sind und Unterstützung brauchen dabei, wie man ein gutes, gesundes und erfolgreiches Leben führen kann, ohne familiäre Unterstützung, finanziellem Polster oder einer höheren beruflichen Qualifikation.?

  • Thematisch können das Überlastungen, Lebenskrisen, Sorgen und Ängste die außer Kontrolle geraten sind, Stimmungen der Traurigkeit, Verzweiflung, Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, grüblerische Gedanken die den Schlaf rauben, einen rund um die Uhr beschäftigen, Zwangsgedanken die einen erschrecken und nicht mehr loslassen, sich dauernd aufdrängen und auch schwere oder chronische Erkrankungen sein.

Erstgespräch

Am Anfang kann eine Einheit gerne 90 oder 60 Minuten dauern. Wie es für Sie angenehm ist.

Ablauf

Jede Psychotherapie ist ein vollkommen individueller Prozess und wird ganz auf Sie und Ihre Anliegen angepasst.

Eine ausführliche Anamnese zu Beginn hilft uns dabei.

Verrechnung

Es gibt ein privates Honorar, das Sie dann mit der Krankenkasse verrechnen können.

Kostenzuschuß der Krankenkassen:

ÖGK:    € 33,70

BVAEB: € 46,60

SVS:      € 45,00

Es steht auch ein begrenztes Kontingent an vollfinanzierten Kassenplätzen zur Verfügung.

Klin. Psychologische und Psychotherapeutische Praxis
Psychotherapie | Coaching | Beratung | Selbsterfahrung | Paare

Merangasse 77 B / 2 / 17
8010 Graz

Eva Radaelli Anfahrt

Termine ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung

 


Eva Radaelli Auszeichnungen

Ausbildungen

Klinische Psychologie

Gesundheitspsychologie

Verhaltenstherapie

Schematherapie (nicht zertifiziert, laufend unter Supervision)

Verkehrspsychologie

Gerontopsychologie

Systemische und integrative Bewegungslehre, Einzelarbeit in Körper und Bewegungsschulung am ISIB Wien

„white crane Silat“ (indonesisches Kung Fu, laufende Praxis, Achtsamkeitsübungen)

Fort- und Weiterbildungen

Krisenintervention, Autogenes Training Unter und Oberstufe, Dr. Wallnhöfer

Familientherapie (IFS): Grundlagen der Kommunikations und Familientherapie, Einführung in systemisches Denken, Familienrekonstruktion

Hypnotherapie, Dr. Cheek 

Dr. Nossrat Peseschkian: positive Familientherapie

Trainerausbildung, Gruppenarbeit, Erwachsenenbildung, problematischer Umgang mit Alkohol und Suchtmitteln

Lösungsorientierte hypnosystemische Therapie für psychosomatische „Krankheit“, Dr. Gunther Schmidt, Heidelberg

Feldenkraismethode, Dr. Edward Dwelle

HAKOMI, Dr. Karl Edelbauer

Mitgliedschaften:

BöP, Bundesverband österreichischer Psychologen 

Gesellschaft steirischer Psychologen, KFU Graz

ZU MEINER PERSON


 

Eva Radaelli

Was ich Ihnen über mich erzählen möchte:

Ich höre gerne zu und bin interessiert, was Menschen mir erzählen. Mir bereitet Lernen Freude, weshalb ich mich laufend weiterbilde. Ich liebe die Bewegung in der Natur und genieße die Stille dabei. KampfKUNST ("white crane Silat") und Meditation sind für mich ein guter Weg Achtsamkeit zu üben. Tanzen ist für mich eine Freude und ist Loslassen und Begegnung zugleich. So tanke ich Energie für meine Arbeit.

seit 2018 - laufend

Schematherapie (in Ausbildung und unter Supervision)

seit 2016 -laufend

Klinisch Psychologische, Gesundheitspsychologische, Gerontopsychologische

Praxis für Psychotherapie

2013-2016

Volkshilfe Steiermark Psychosozialer Dienst - Gerontopsychologin

für alle Seniorenzentren der Steiermark

2009 - 2024

Verein Sozial- und Begegnungszentren Graz

Familienberatungsstelle des Bundes

Psychotherapeutin, Klinische- und Gesundheitspsychologin

2006 - 2009

Frauengesundheitszentrum Graz

Psychotherapeutin, Klinische- und Gesundheitspsychologin

1992 - 2008

Kuratorium für Verkehrssicherheit Steiermark

Verkehrspsychologin

1992 – 2001

Psychologische Studierendenberatungsstelle Graz

Psychotherapeutin, Klinische- und Gesundheitspsychologin

1984 - 1992

Karl Franzens Universität Graz

Diplomstudium der Psychologie

 

1984

BORG Hartberg Matura

1982

Umzug in die Oststeiermark

geboren und aufgewachsen in CALW (Baden-Württemberg)