Psychische Probleme kommen schleichend
und können jeden treffen.

„Ich ziehe mich immer mehr zurück und habe kaum noch Interessen.“
Mögliche Schwerpunkte:- Burnout
- Depression
- Trauer
- Trennung
- Mobbing
- Selbstwertprobleme
- Schmerzleiden
- Suchtverhalten
Und einiges mehr.
„Und plötzlich kommt die Angst ...“
Mögliche Schwerpunkte:- Angst als Folge eines Traumas
- Angst als akute Belastungsreaktion
- Angst, beurteilt zu werden
- generalisierte Angststörung
- Panikstörung
- Angst vor bestimmten Situationen oder Objekten
„Ich habe das Gefühl, dass ich meinem Partner egal bin.“
Folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten können bei Bedarf verbessert werden:- Selbstwert und Selbstsicherheit
- Selbstfürsorge
- Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
- Kommunikation
- Achtsamkeit
- Mitgefühl, Empathie
„Studium - unerwartete Hindernisse lassen mich beinahe verzweifeln“
Mögliche Schwerpunkte:- allgemeine Studienbewältigung
- mentale Prüfungsvorbereitung
- Konzentrationsprobleme
- Stress und Leistungsdruck
- Lern- und Schreibblockaden
Behandlung
Eine ausführliche Anamnese Ihrer Beschwerden ist die Voraussetzung für eine zutreffende Diagnostik, damit Sie bereits beim Erstkontakt eine Entlastung erfahren und eine Perspektive bekommen, wie eine Behandlung in Ihrer persönlichen Lebenssituation aussehen kann.
Erstgespräch:
Wir empfehlen Ihnen, sich dafür 90 Minuten Zeit zu nehmen, da es Zeit braucht, sich ein umfassendes Bild zu machen. Hier kann auch geklärt werden, ob eine Beratung, ein Coaching oder eine therapeutische Arbeit anzuwenden ist.
Dauer der Beratung oder des Coachings:
Das variiert zwischen ein und sechs Terminen.
Dauer der Therapie:
Das hängt naturgemäß von der Schwere der Problematik, beziehungsweise davon ab, wie lange das Problem schon vorhanden ist. Die allermeisten Fragestellungen benötigen ca. 10–15 Einheiten, die zwischen 3–6 Monate Zeit in Anspruch nehmen können.
Kosten für Psychotherapie, Beratung und Coaching: (ab 01.01.2023)
50 Minuten kosten € 120,–
75 Minuten kosten € 180,–
90 Minuten kosten € 216,–
Verrechnung:
Sie erfolgt bevorzugt am Ende der Sitzung in bar. Auf Ihren Wunsch ist auch eine monatliche Verrechnung mit Erlagschein möglich. Bei einer krankheitswertigen Diagnose ist ein Beitrag Ihrer Sozialversicherung von € 28,- bis € 50,– pro Sitzung möglich. Falls Sie zusatzversichert sind, ist eine weitere Kostenübernahme wahrscheinlich.
Absage:
Falls ein Termin 24 Stunden vorher abgesagt wird, ist das Storno gratis. Die Absage kann telefonisch oder auch per SMS oder E-Mail erfolgen. Bitte haben Sie Verständnis, dass der volle Betrag verrechnet werden muss, wenn Sie die Sitzung kurzfristiger absagen oder nicht wahrnehmen.
Psychotherapie | Coaching | Beratung
Merangasse 77 B / 2 / 17
8010 Graz
Termine ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung
Praxiszeiten:
Di – Do: | 10 – 12 Uhr, 16 – 18 Uhr |
Fr: | 10 – 12 Uhr |
Klinische und
Gesundheitspsychologie
GerontopsychologieVerhaltenstherapie
SchematherapieZU MEINER PERSON
